Mai 23 2008

UDD Phase 3 – Interface Design

1  kommentare

Programmierung ist im Vergleich zum Oberflächendesign sehr aufwendig und nur schwer zu verändern. Deshalb sollte man sich zuerst dem Interface einer Anwendung zuwenden. Die Oberfläche einer Software zu gestalten ist verhältnismäßig leicht. Eine Skizze auf einem Blatt Papier ist schnell angefertigt und einfach zu ändern. Ein anderer wichtiger Grund das Interface zuerst zu gestalten ist, dass die Oberfläche das Produkt ist. Die Oberfläche ist das, was die Anwender sehen und schlussendlich bezahlen sollen. Mit einer Anwendungssoftware, die zwar über großartige Funktionen verfügt aber eine unattraktive Oberfläche besitzt, wird man nur schwer Kunden gewinnen können. Bei der Gestaltung von Oberflächen sollte man sich immer das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry vor Augen führen: „Perfektion ist erreicht, nicht, wenn sich nichts mehr hinzufügen lässt, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann“  ( Wind, Sand und Sterne von Saint-Exupéry und Becker 1941, S.48). Angewandt auf die Oberflächengestaltung bedeutet Saint-Expuérys Zitat nichts anders als die Anwendung des DRY und des KISS-Prinzips. Bei umfangreichen Oberflächenänderungen oder Erweiterungen sollte von der Möglichkeit gebrauch gemacht werden in die Phase Usability Test zu springen. So kann das entworfene Design geprüft und eventuell verbessert werden, bevor zu viel Arbeit investiert wurde.

Über Jens Jäger.

Meine Mission ist es, den Unternehmens-Impact, meiner Kunden durch agile Softwareprojekte zu steigern:

  • Digitale Transformation ankurbeln.
  • Routineaufgaben automatisieren.
  • Freiraum für Innovation schaffen.

Das könnte dich auch interessieren

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen. Du kannst dich als Chef nur von ihnen trennen. Mit etwas Geduld kann jeder zum A-Player werden (unter den richtigen Bedingungen)  In der Theorie stimmt das. ✅ In der Praxis leider nicht. ❌ Daran ändern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld nichts. Ich kann mich als Arbeitgeber auf den Kopf stellen, aber: Persönliches

Read More

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen?

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen? Die definitive Antwort:  Gibt es nicht. Es kommt ganz auf dein Unternehmen an.  Meiner Erfahrung nach geht es darum, die richtige Mischung zu finden: 👫 Neue Mitarbeiter unterstützen dich sofort, aber sind nicht endlos skalierbar. 🤖 Prozessautomatisierung ist skalierbar, aber muss betreut werden.  Für repetitive Aufgaben kannst du 5 neue Mitarbeiter einstellen, um sie

Read More

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.  Darum arbeite ich weiterhin auch „im“ Unternehmen:  Die meisten Business-Coaches predigen, dass du als Geschäftsführer nur „am“ und möglichst gar nicht mehr „im“ Betrieb arbeiten sollst. Für mich macht das wenig Sinn, denn:  1️⃣ Ich verstehe Kunden und Mitarbeiter durch mein Wirken Ohne tägliche Einblicke verliere ich zu beiden

Read More

Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? 

Werde ein Teil unseres Teams: