Test Driven Development (TDD) bezeichnet eine Methode zur Entwicklung von Software bei der Tests vor der eigentlichen Softwarekomponente entwickelt werden. Test Driven Development folgt dabei einem iterativen Prozess aus drei Schritten:
Das Verlagern der Tests vor das Entwickeln von Softwarekomponenten bietet einige Vorteile. So wird die Spezifikation nach und nach in die Testsuite überführt. Daraus ergibt sich eine ausführbare Spezifikation, die in maschinell prüfbarer Form vorliegt. Es besteht weiterhin nicht die Gefahr das Tests, die beim klassischen Wasserfallmodel am Ende des Entwicklungsprozesses stehen, aus Zeitmangel nicht durchgeführt werden. Zusätzlich erleichtert eine Testsuite
das Vorgehen anhand von Beispielen beschrieben und nennt ausführliche Test Patterns.


Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen? Die definitive Antwort: Gibt es nicht. Es kommt ganz auf dein Unternehmen an. Meiner Erfahrung nach geht es darum, die richtige Mischung zu finden: 👫 Neue Mitarbeiter unterstützen dich sofort, aber sind nicht endlos skalierbar. 🤖 Prozessautomatisierung ist skalierbar, aber muss betreut werden. Für repetitive Aufgaben kannst du 5 neue Mitarbeiter einstellen, um sie
Read More

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft. Darum arbeite ich weiterhin auch „im“ Unternehmen: Die meisten Business-Coaches predigen, dass du als Geschäftsführer nur „am“ und möglichst gar nicht mehr „im“ Betrieb arbeiten sollst. Für mich macht das wenig Sinn, denn: 1️⃣ Ich verstehe Kunden und Mitarbeiter durch mein Wirken Ohne tägliche Einblicke verliere ich zu beiden
Read More

Wie erzielst du mit Software den größten Impact für dein Unternehmen: Angepasste Standardlösung oder mehrere „Best of Breed“? In 15+ Jahren als Software-Entwickler hat sich immer wieder gezeigt, dass: ❌ Du bei Standardlösungen für ungenutzte Funktionen zahlst ❌ Du Standardlösungen nur für Unsummen individuell anpassen kannst ❌ Du deswegen selten den meisten Impact mit einer Standardlösung erzielst Also empfehle ich
Read More