September 18 2024

Wähle niemals eine UG als Rechtsform, wenn du ein Unternehmen gründen möchtest!

0  kommentare

Wähle niemals eine UG als Rechtsform, wenn du ein Unternehmen gründen möchtest!

In meinen 20 Jahren als Unternehmer habe ich mittlerweile schon einiges erlebt und mehrere Unternehmen gegründet. Wenn ich eines dabei gelernt habe, dann:

Eine UG zu gründen ist ein absoluter Fehler - sie macht alles einfach nur komplizierter.

Dabei klingt es auf den ersten Blick relativ verlockend, mit einer UG zu starten. Es braucht kaum Eigenkapital und man bekommt trotzdem den Hauptvorteil einer GmbH - Haftungsbeschränkung für die Gründer.

Im ersten Moment mag das auch so sein - doch wenn du es wirklich ernst meinst mit deinem Unternehmen, wird relativ schnell sowieso der Zeitpunkt kommen, an dem du die Gesellschaft in eine GmbH umwandeln wirst.

Denn der Außenauftritt wirkt einfach um ein Vielfaches professioneller als GmbH im Vergleich zu einer UG. Vor allem bei größeren Kunden.
Ab dem Zeitpunkt, in dem die UG in eine GmbH gewandelt werden soll, wird alles komplizierter.

Denn:

  • Die vollen 25.000 € Stammeinlage müssen in bar erbracht werden - es ist nicht möglich, wie bei einer neu gegründeten GmbH nur 12.500 € einzulegen.
  • Um Gewinnvorträge (sofern vorhanden) für die Einlage zu verwenden, muss das Unternehmen durch einen Wirtschaftsprüfer überprüft werden - ein extrem zeit- & kostenaufwendiger Prozess.

Overall tut man sich also keinen Gefallen mit der Gründung einer UG. Wenn du es mit deinem Unternehmen ernst meinst, gründe direkt eine GmbH.

Wenn du nur etwas ausprobieren und testen möchtest, wähle lieber den schnelleren Weg und gründe ein Einzelunternehmen.


Welche Rechtsform hast du für den Start gewählt?

Tags: gmbh, startup, ug

Veröffentlicht in Unternehmen am 18. September 2024

Über Jens Jäger.

Meine Mission ist es, den Unternehmens-Impact, meiner Kunden durch agile Softwareprojekte zu steigern:

  • Digitale Transformation ankurbeln.
  • Routineaufgaben automatisieren.
  • Freiraum für Innovation schaffen.

Das könnte dich auch interessieren

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen. Du kannst dich als Chef nur von ihnen trennen. Mit etwas Geduld kann jeder zum A-Player werden (unter den richtigen Bedingungen)  In der Theorie stimmt das. ✅ In der Praxis leider nicht. ❌ Daran ändern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld nichts. Ich kann mich als Arbeitgeber auf den Kopf stellen, aber: Persönliches

Read More

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen?

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen? Die definitive Antwort:  Gibt es nicht. Es kommt ganz auf dein Unternehmen an.  Meiner Erfahrung nach geht es darum, die richtige Mischung zu finden: 👫 Neue Mitarbeiter unterstützen dich sofort, aber sind nicht endlos skalierbar. 🤖 Prozessautomatisierung ist skalierbar, aber muss betreut werden.  Für repetitive Aufgaben kannst du 5 neue Mitarbeiter einstellen, um sie

Read More

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.  Darum arbeite ich weiterhin auch „im“ Unternehmen:  Die meisten Business-Coaches predigen, dass du als Geschäftsführer nur „am“ und möglichst gar nicht mehr „im“ Betrieb arbeiten sollst. Für mich macht das wenig Sinn, denn:  1️⃣ Ich verstehe Kunden und Mitarbeiter durch mein Wirken Ohne tägliche Einblicke verliere ich zu beiden

Read More

Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? 

Werde ein Teil unseres Teams: