Mai 22 2024

So bin ich zur Softwareentwicklung gekommen

Mein Weg zur Softwareentwicklung:

Angefangen hat alles mit 16.

Damals schon habe ich mich für Technik begeistert. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, mich auf eine Ausbildung zum Elektroniker zu bewerben. Einfach, weil es mich interessiert hat.

Wir haben Industrie-Anlagen gebaut und die zugehörige Software programmiert - durch diese Erfahrungen habe ich die Softwareentwicklung kennen und lieben gelernt.

Was mich am meisten an der Softwareentwicklung begeistert, sind vor allem die folgenden 3 Aspekte:

  • Die extrem steile Lernkurve, durch die ich anfangs immer besser wurde und selbst heute noch Tag für Tag dazulerne
  • Es ist eine sehr dynamische Branche - neue Technologien können schnell entstehen und den Markt durchmischen
  • Softwareentwicklung ist ein kreativer Prozess - Als Entwickler hat man die Möglichkeit, nur durch Code etwas zu erschaffen, was für andere Menschen einen echten Impact hat

Auch heute fasziniert mich das noch. Deshalb bin ich bis heute dem Bereich treu geblieben.

Auch weil ich denke, dass man 10.000 Stunden in etwas investieren muss, um in einer Sache richtig gut zu werden.

Warum ich das erzähle?

Weil ich in der Vergangenheit hier nur unregelmäßig Beiträge geteilt habe und euch in Zukunft stärker an meinem Weg teilhaben lassen möchte.

Denn Softwareentwicklung hat einen großen Impact auf unser aller Leben. Wir alle nutzen Tools und Programme – doch nur wirklich gute Software löst Probleme.

Was interessiert dich zu dem Thema?

Über Jens Jäger.

Meine Mission ist es, den Unternehmens-Impact, meiner Kunden durch agile Softwareprojekte zu steigern:

  • Digitale Transformation ankurbeln.
  • Routineaufgaben automatisieren.
  • Freiraum für Innovation schaffen.

Das könnte dich auch interessieren

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen. Du kannst dich als Chef nur von ihnen trennen. Mit etwas Geduld kann jeder zum A-Player werden (unter den richtigen Bedingungen)  In der Theorie stimmt das. ✅ In der Praxis leider nicht. ❌ Daran ändern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld nichts. Ich kann mich als Arbeitgeber auf den Kopf stellen, aber: Persönliches

Read More

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen?

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen? Die definitive Antwort:  Gibt es nicht. Es kommt ganz auf dein Unternehmen an.  Meiner Erfahrung nach geht es darum, die richtige Mischung zu finden: 👫 Neue Mitarbeiter unterstützen dich sofort, aber sind nicht endlos skalierbar. 🤖 Prozessautomatisierung ist skalierbar, aber muss betreut werden.  Für repetitive Aufgaben kannst du 5 neue Mitarbeiter einstellen, um sie

Read More

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.  Darum arbeite ich weiterhin auch „im“ Unternehmen:  Die meisten Business-Coaches predigen, dass du als Geschäftsführer nur „am“ und möglichst gar nicht mehr „im“ Betrieb arbeiten sollst. Für mich macht das wenig Sinn, denn:  1️⃣ Ich verstehe Kunden und Mitarbeiter durch mein Wirken Ohne tägliche Einblicke verliere ich zu beiden

Read More

Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? 

Werde ein Teil unseres Teams: