April 21 2008

User Centered Design

1  kommentare

User Centered Design (UCD) ist ein internationaler Standard für die benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme. Der Standard ist in der DIN EN ISO 13407 festgehalten. Darin wird ein fachübergreifender, iterativer Entwicklungsprozess beschrieben. Allerdings sind die Methoden nicht genau spezifiziert. Der Iterationszyklus endet, wenn die entwickelten Lösungen den Anforderungen entsprechen. Hier sind die vier wesentlichen Teilaufgaben des Isoprozesses beschrieben: User Centered Design nach DIN EN ISO 13407
  1. Nutzungskontext verstehen: Bei dieser Aktivität wird eine Dokumentation erstellt, die beschreibt welche Benutzer, welche Use Cases in welcher Umgebung durchführen sollen.
  2. Spezifikation der Anforderungen: In dieser Phase werden die Anwendungsfälle und Benutzerziele, die erreicht werden müssen damit das System erfolgreich in den Produktivbetrieb gehen kann, identifiziert und beschrieben.
  3. Erstellen von Lösungen: In der Phase “Erstellen von Lösungen” werden die zuvor spezifizierten Anforderungen implementiert.
  4. Evaluierung der Lösungen: Der wichtigste Schritt des User Centered Design ist die Evaluation der Lösungen, im Idealfall durch einen Usability Test mit zukünftigen Benutzern der Anwendung. Dabei wird die Erfüllung der festgelegten Anforderungen bewertet. Festgestellte Abweichungen sind Basis für die nächste Iteration des Entwicklungsprozesses.
Der genaue Wortlaut der Norm kann bei in der DIN EN ISO 13407 nachgeschlagen werden. Eine ausführliche Beschreibung von User Centered Design findet sich in User-Centered Design. Im Practitioner's Handbook for User Interface Design werden zahlreiche praktische Beispiele für User Centered Design beschrieben.

Veröffentlicht in Softwareentwicklung am 21. April 2008

Über Jens Jäger.

Meine Mission ist es, den Unternehmens-Impact, meiner Kunden durch agile Softwareprojekte zu steigern:

  • Digitale Transformation ankurbeln.
  • Routineaufgaben automatisieren.
  • Freiraum für Innovation schaffen.

Das könnte dich auch interessieren

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen

Du kannst aus B-Playern keine A-Player machen. Du kannst dich als Chef nur von ihnen trennen. Mit etwas Geduld kann jeder zum A-Player werden (unter den richtigen Bedingungen)  In der Theorie stimmt das. ✅ In der Praxis leider nicht. ❌ Daran ändern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld nichts. Ich kann mich als Arbeitgeber auf den Kopf stellen, aber: Persönliches

Read More

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen?

Prozesse automatisieren oder jemanden einstellen? Die definitive Antwort:  Gibt es nicht. Es kommt ganz auf dein Unternehmen an.  Meiner Erfahrung nach geht es darum, die richtige Mischung zu finden: 👫 Neue Mitarbeiter unterstützen dich sofort, aber sind nicht endlos skalierbar. 🤖 Prozessautomatisierung ist skalierbar, aber muss betreut werden.  Für repetitive Aufgaben kannst du 5 neue Mitarbeiter einstellen, um sie

Read More

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.

Ich bleibe als Chef immer nah am Tagesgeschäft.  Darum arbeite ich weiterhin auch „im“ Unternehmen:  Die meisten Business-Coaches predigen, dass du als Geschäftsführer nur „am“ und möglichst gar nicht mehr „im“ Betrieb arbeiten sollst. Für mich macht das wenig Sinn, denn:  1️⃣ Ich verstehe Kunden und Mitarbeiter durch mein Wirken Ohne tägliche Einblicke verliere ich zu beiden

Read More

Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? 

Werde ein Teil unseres Teams: