Hey, ich bin Jens. Als Experte für Digitalisierung und digitale Transformation habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Dir zu zeigen, wie Du zum Gewinner der digitalen Transformation wirst - mit kostenlosen Tipps und Know How.
Hey, ich bin Jens. Als Experte für Digitalisierung und digitale Transformation habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Dir zu zeigen, wie Du zum Gewinner der digitalen Transformation wirst - mit kostenlosen Tipps und Know How.
dieser Prozess ist mir sehr gut bekannt. Das “Problem” was mir immer wieder in diesem Zusammenhang auffaellt ist, dass der Prozess zwar iterativ ist, aber nicht agil. Hier wird in einer Sequenz jede Phase abgearbeitet, eben interativ. Moegliche Ueberlegungs, Anforderungs- oder Implementierungsfehler werden hierbei sehr spät erkannt. Je später ein Fehler erkannt wird, desto teuer ist dessen Behebung.
Bei agilem Vorgehen passiert das alles “on-time, on-demand”.
Da das Theme Usability entscheident für den Erfolg einer Software ist, bin ich auf der Suche nach einer möglichst harmonischen Verschmelzung von UDD und agil.
ich denke Agilität wird durch möglichst kurze Iterationen erreicht. Innerhalb einer Iteration auf die Entwicklung eines anderen Usecase umzuschwenken sollte man vermeiden. Die Möglichkeit für Rückfragen an den Kunden oder Absprache mit dem Team besteht natürlich immer.
Ich denke 2 Dinge sind entscheidend für Usability.
1. Interface first.
2. ständige Usabilty Tests
Ich werde in den nächsten Tagen hier meine weiteren Überlegungen zu Usability Driven Development posten.
Hallo Jens,
dieser Prozess ist mir sehr gut bekannt. Das “Problem” was mir immer wieder in diesem Zusammenhang auffaellt ist, dass der Prozess zwar iterativ ist, aber nicht agil. Hier wird in einer Sequenz jede Phase abgearbeitet, eben interativ. Moegliche Ueberlegungs, Anforderungs- oder Implementierungsfehler werden hierbei sehr spät erkannt. Je später ein Fehler erkannt wird, desto teuer ist dessen Behebung.
Bei agilem Vorgehen passiert das alles “on-time, on-demand”.
Da das Theme Usability entscheident für den Erfolg einer Software ist, bin ich auf der Suche nach einer möglichst harmonischen Verschmelzung von UDD und agil.
Wie siehst Du das?
Gruss,jp
Hey jp,
ich denke Agilität wird durch möglichst kurze Iterationen erreicht. Innerhalb einer Iteration auf die Entwicklung eines anderen Usecase umzuschwenken sollte man vermeiden. Die Möglichkeit für Rückfragen an den Kunden oder Absprache mit dem Team besteht natürlich immer.
Ich denke 2 Dinge sind entscheidend für Usability.
Ich werde in den nächsten Tagen hier meine weiteren Überlegungen zu Usability Driven Development posten.
Gruß Jens